Hier findet ihr die FAQ zum Bachelorstudium nach der neuen Prüfungsordnung (PO2015).
Was ist ein Modul?
Das Studium ist modular strukturiert und ist eine Zusammenfassung von Stoffgebieten, die thematisch und zeitlich aufeinander bezogen sind. Die Inhalte eines Moduls sind so bemessen, dass sie i.d.R. innerhalb eines oder zweien Semestern vermittelt werden können. Module haben meist einen Umfang von 6, 9 oder 12 Leistungspunkten.
Was sind LP bzw. CP?
LP = Leistungspunkte. Leistungspunkte werden nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand der Studierenden berechnet und sind ein quantitatives Maß für die Gesamtbelastung der Studierenden. Sie umfassen den zeitlichen Aufwand sowohl für den Besuch der Lehrveranstaltungen als auch für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Präsenz- und Selbststudium), die Prüfungsvorbereitung und den Prüfungsaufwand einschließlich der Abschluss und Studienarbeiten. LPs sind äquivalent zu CP (=Credit Points). Einem LP entspricht eine durchschnittliche Arbeitsbelastung von ca. 30 Sunden. In der Regel werden pro Studienjahr 60 LP erworben.
Wie viele LP muss ich erwerben?
Da es sich bei dem Bachelorstudium Linguistik und Phonetik um einen 2-Fach-Bachelor handelt, müssen in jedem Studienfach je 78 LP sowie 12 LP im Rahmen des Studium Integrale erworben müssen. Die 12 LP der Bachelorarbeit ergeben mit den erreichten Punkten die Gesamtanzahl von 180 LP.
Wann erhalte ich meine Leistungspunkte?
Eine Vergabe von Leistungspunkten erfolgt erst nach Abschluss des gesamten Moduls.
Was sind Studium Integrale?
Bei SI handelt es sich um ergänzende Studien, die im Umfang von insgesamt 12 LP (für beide Fächer) frei aus dem dafür ausgewiesenen Lehrangebot belegt und absolviert werden müssen.
Wie ist das Bachelorstudium der Linguistik und Phonetik aufgebaut?
LuP gliedert sich in ein Basis- und Aufbaustudium mit Spezialisierung. Im Rahmen des Basisstudiums sind drei Pflichtbasismodule zu absolvieren. Das Aufbaustudium besteht aus Aufbau- und Schwerpunktmodulen, bei denen es sich sämtlich um Wahlpflichtmodule handelt. Von den insgesamt elf angebotenen AM sind 4 nach Wahl zu studieren. Von den insgesamt acht Schwerpunktmodulen sind zwei nach Wahl zu studieren.
Welche Module sind Pflicht und welche befinden sich im Wahlbereich?
Basismodule 1-3 sind Pflichtmodule
Aufbaumodule 1-11: 4 Module nach Wahl zu belegen
Schwerpunktmodule 1-8: 2 Module nach Wahl zu belegen.
Was sollte man im ersten Semester belegen?
Grundsätzlich ist es wichtig, erst das kleinere Fach zu planen und dann auf die Reihenfolge der Belegung von 1. Basismodulen, 2. Aufbaumodulen und 3. Schwerpunktmodulen zu achten. Zunächst Veranstaltungen auswählen, die auf ein bestimmtes Semester festgelegt sind. Im ersten Semester wird empfohlen, das BM1 mit 12LP und eine Veranstaltung des BM2 mit 3LP zu belegen.
Kann ich mich von Modulprüfungen abmelden?
Man kann sich in der Regel bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermine ohne Angabe von Gründen von der Modulprüfung abmelden.
Wie wird meine Fachnote berechnet?
Die Fachnote errechnet sich aus dem prozentual gewichteten arithmetischen Mittel der endnotenrelevanten Modulnoten. Dabei gehen die Modulnoten der beiden bestbenoteten Aufbaumodule jeweils zu 20% und die beiden Modulnoten der Schwerpunktmodule jeweils zu 30% in die Berechnung der Fachnote ein. Jede Prüfungsleistung muss bestanden sein.
Wann ist ein Modul bestanden?
Ein Modul ist bestanden, wenn alle Studienleistungen des Moduls erbracht wurden und die Modulprüfung bestanden ist.
Was ist eine Modulprüfung?
Für jedes Modul muss eine Modulprüfung abgelegt werden, die den Stoff einzelner, mehrerer oder aller Lehrveranstaltungen des Moduls zum Gegenstand hat.
Was sind mögliche Prüfungsformen für die Modulprüfung?
Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, Referate mit schriftlicher Ausarbeitung etc.
Wann ist eine Modulprüfung bestanden?
Eine Modulprüfung gilt als bestanden, wenn in der entsprechenden Prüfungsleistung mindestens die Note „ausreichend“ (4,0) erzielt wurde.
Wie sind die Wiederholungsbedingungen einer Modulprüfung?
Jede Modulprüfung kann bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholt werden. Bestandene Modulprüfungen dürfen nicht mehr wiederholt werden. Der Anspruch über den Stoff einer bestimmten Lehrveranstaltung in einem Modul geprüft zu werden, erlischt nach drei Semestern.
Wie melde ich mich zu einer Modulprüfung an?
Die Meldung erfolgt getrennt von der Lehrveranstaltungsbelegung über KLIPS 2.0.
Wie lange beträgt die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit?
Die reguläre Bearbeitungsdauer beträgt zwölf Wochen.
Wie viele Punkte bekomme ich für meine Bachelorarbeit?
Insgesamt erhält man 12 Leistungspunkte für die Arbeit und die Note bildet 20% der Gesamtnote.
In welchem Fach darf ich meine Bachelorarbeit schreiben?
Die BA-Arbeit kann entweder innerhalb des Bachelorfaches Linguistik und Phonetik oder in dem zweiten Fach geschrieben werden. In LuP wird in Verbindung mit einem der gewählten Schwerpunktmodule geschrieben.
Wie finde ich einen Themasteller für meine Bachelorarbeit?
Vor der Meldung zur Bachelorarbeit müssen die Professorinnen und Professoren, die als ThemastellerInnen vorgeschlagen werden, in ihren Sprechstunden aufgesucht werden. Dabei soll geklärt werden, ob sie grundsätzlich bereit sind, die Bachelorarbeit der Kandidatin oder des Kandidaten zu betreuen und ob die Prüflinge die inhaltlichen Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllen (d.h. Überprüfung der Modulbelegung). Die Bereitschaftserklärung erfolgt auf dem Meldeformular, welches zur Meldung der Prüfung im Prüfungsamt vorgelegt werden muss.
Welches Thema kann ich für meine Bachelorarbeit wählen?
Das Thema ist mit der Betreuerin/ dem Betreuer abzusprechen, wobei je nach Schwerpunktmodul das Thema nicht unbedingt direkt an eine Thema aus den Modulveranstaltungen anschließen muss.
Für wen gilt die neue Studienordnung PO 2015?
Alle Studenten, die sich ab WiSe 2015/16 erstmalig oder nach Unterbrechung erneut für ein Bachelor- oder Masterstudium an der Philosophischen Fakultät einschreiben oder als ZweithörerInnen zugelassen werden, studieren in der neuen PO.
Kann ich z.B. Aufnahmegeräte im Institut entleihen, wenn ich diese für studienbezogene Projekte benötige?